Newsflash  

   
   

Vergangenen Sonntag, dem 8. Mai 2011, feierten die Feuerwehrmänner und -frauen die Florianimesse in der Pfarrkirche Schweiggers.


Die Freiwilligen Feuerwehren Mannshalm und Schweiggers gedachten am Sonntag dem 8. Mai 2011 dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem heiligen Florian. Die Florianijünger dieser beiden Wehren feierten gemeinsam mit Dechant Albert Filzwieser die heilige Messe in der Pfarrkirche Schweiggers.
Bereits Tradition hat die symbolische Interpretation der Gelöbnisformel. Dazu standen im Mittelgang der Pfarrkirche pro Sitzreihe, sowohl auf der linken wie auch auf der rechten Seite, je ein Feuerwehrmitglied.
Feuerwehrwappen Gelöbnisformel:
Ich gelobe, meinen Dienst als Freiwilliges Feuerwehrmitglied stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein,
Disziplin zu halten und wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmschenen zu helfen.

Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr!

Im Anschluss an die Florianimesse begleitete uns die Jugendkapelle Schweiggers musikalisch um den Marktplatz zum Florianibrunnen.

Die Angelobung und die Verleihung von Auszeichnungen stellt einen ganz besonders feierlichen Anlass in der Laufbahn eines jeden Feuerwehrmitgliedes dar. Um diese Feierlichkeit auch in einem würdigen Rahmen zu begehen, wurden diese Tätigkeiten vor der Öffentlichkeit vollzogen. Zahlreiche Kirchenbesucher nahmen sich im Anschluss an die heilige Messe 15 Minuten Zeit um dieses Schauspiel zu verfolgen und würdigten mit ihrem Applaus die verdienten FeuerwehrkameradInnen.

 


 

    • Auszeichnungen
Zur Erinnerung an die Verleihung der Auszeichnungen, welche zum Großteil bereits im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages in Zwettl überreicht wurden, konnten Bürgermeister Johann Hölzl und Vizebürgermeister Josef Schaden den ausgezeichneten Feuerwehrmännern eine Erinnerungsurkunde überreichen.
FF-Mannshalm FF-Schweiggers

OBI Hermann Bachtrog überreichte OFM Christian Honeder die Urkunde der Firma Dräger für die Auszeichnung der Feuerwehrhomepage mit 4 Helmen.


 
HLM Haider Peter erhielt eine Erinnerungsurkunde an seine Auszeichnung für die 25-jähre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.
Die Gemeindevertretung überreichte zudem an HLM Manfred Schnabl, HLM Willibald Rabl, OLM Karl Schröfl, LM Franz Holzinger und LM Hubert Haumer die Erinnerungsurkunden an die Auszeichnung für die 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens.
      Im Anschluss an diese Zeremonie lud die FF-Schweiggers die FeuerwehrkameradInnen aus Schweiggers und Mannshalm zur Jause in Christls Gasthof ein.

  • Der heilige Florian - ein Kurzportrait:
    Florian von Lorch soll in seiner Jugend ein brennendes Haus durch sein Gebet gerettet haben. Diese Überlieferung setzte sich aber erst im 15. Jahrhundert durch und begründet seine heutige Bedeutung als Schutzpatron der Feuerwehr.
    Der heilige Florian wird angerufen bei Feuer- und Brandgefahren, Kämpfen, Stürmen, Unfruchtbarkeit der Felder und großer Dürre. Er starb am 4. Mai 304 den Märtyrertod in Lorch an der Enns.
 

Kommentare:

   

Kommende Veranstaltungen

   

News in Schweiggers

  • Rund 850 Haushalte profitieren ab sofort von ultraschnellem Internet – ein wichtiger Schritt für die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Region.Schweiggers ist jetzt online – mit Lichtgeschwindigkeit. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der flächendeckende Ausbau des NÖ Glasfasernetzes in der Marktgemeinde abgeschlossen. Mit der Fertigstellung der Glasfaserinfrastruktur stehen nun rund 850 Haushalten und Betrieben modernste Internetverbindungen zur Verfügung – stabil, energieeffizient und bereit für die digitalen Anforderungen der Zukunft. Errichtet wurde das Netz von der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes. Der Ausbau erfolgte in zwei Phasen: In einem ersten Ausbauschritt wurden die Katastralgemeinden Siebenlinden, Reinbolden, Großreichenbach und Limbach erschlossen. Der nun erfolgreich abgeschlossene zweite Ausbauschritt umfasste die restlichen Katastralgemeinden. Insgesamt wurden rund 60 Kilometer Glasfasertrassen vom Generalunternehmer Strabag gegraben und ein Investitionsvolumen von rund 4 Millionen Euro in die Gemeinde gebracht. Die letzten Oberflächen-Wiederherstellungen folgen im Sommer – der Betrieb läuft bereits.Starkes Zeichen für die digitale ZukunftEin zentraler Erfolgsfaktor war die breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Die notwendige Bestellquote von 42 % wurde klar übertroffen – ein deutliches Votum für die Zukunftsfähigkeit der Region.Bürgermeister Josef Schaden zeigt sich stolz: „Mit dem Glasfaserausbau setzen wir einen Meilenstein für Schweiggers. Ob für Homeoffice, Bildung oder moderne Betriebe – Glasfaser ist die Grundlage für ein lebenswertes und zukunftssicheres Umfeld. Dass wir den Ausbau flächendeckend umsetzen konnten, ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengung und Weitsicht.“Auch nöGIG-Vertriebsleiter Thomas Heissenberger hebt die Bedeutung hervor: „Digitale Infrastruktur ist heute genauso wichtig wie Wasser, Strom oder Straßen. Mit dem erfolgreichen Abschluss in Schweiggers zeigen wir, dass nachhaltiger Ausbau im ländlichen Raum funktioniert – wenn alle an einem Strang ziehen. Mein Dank gilt der Gemeinde, den ehrenamtlichen GlasfaserbotschafterInnen und natürlich allen Bürgerinnen und Bürgern.“Noch keinen Anschluss? Jetzt bestellen!Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies weiterhin tun. Die Bestellung ist unkompliziert online möglich unter www.noegig.at/bestellung 

  • Im Zuge der Errichtung einer neuen Hochspannungsleitung wurde mit einer Flurbereinigung in Streitbach ein bedeutendes Infrastrukturprojekt unter der Leitung der NÖ Agrarbezirksbehörde – Fachabteilung Güterwege, Standort Edelhof, erfolgreich umgesetzt. Die technische Betreuung lag bei Sachbearbeiter Christian Redl.   Details zum Projekt:Im Rahmen der Maßnahme wurde eine Gesamtausbaulänge von rund 880 Laufmetern realisiert, davon entfallen 320 Laufmeter auf neu angelegten Asphaltweg und 560 Laufmeter auf Schotterweg. Insgesamt konnte dadurch eine Fläche von etwa 17 Hektar neu erschlossen werden.Die ursprünglich veranschlagten Gesamtprojektkosten beliefen sich auf rund 140.000 Euro. Die Finanzierung wurde durch Fördermittel des Landes, Bundes und der EU mit einem Anteil von 65% sowie durch einen Gemeindeanteil in Höhe von 25% sichergestellt. Die final abgerechneten Kosten liegen bei ca. 110.00 Euro, was eine effiziente Umsetzung des Projekts widerspiegelt.

  • In der Gemeinde Schweiggers konnten im Vorjahr umfangreiche Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Güterwege und Straßeninfrastruktur umgesetzt und nun abgeschlossen werden. Die Projektumsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit der Gemeinde und der NÖ Agrarbezirksbehörde.Projektumfang und Finanzierung:Die veranschlagten Gesamtkosten beliefen sich auf rund 260.000 Euro. Diese wurden zu gleichen Teilen durch die Gemeinden Schweiggers (50%) sowie durch Fördermittel von Land, Bund und EU (ebenfalls 50%) finanziert. Die tatsächlich abgerechneten Kosten liegen mit etwa 255.000 Euro leicht unter dem veranschlagten Budget.  In den Katastralgemeinden Limbach, Sallingstadt, Großreichenbach und Mannshalm wurden auf mehrere Güterwegen Sanierungsarbeiten mit AC 16 Decküberzügen durchgeführt. Insgesamt wurden rund 1.420 Laufmeter saniert. Die Bankette wurden beidseitig entfernt und bei Bedarf neu hergestellt.Hinterweg SchweiggersDer bestehende Güterweg wurde mittels Baumischverfahren stabilisiert und auf eine Kronenbreite von 4,5m erweitert. Die neue Fahrbahnbreite beträgt 3,5m bei einer Aufbaustärke von 6cm. In diesem Abschnitt wurden rund 25 Laufmeter Begleitdrainagen als wasserbautechnische Maßnahme errichtet. Zusätzlich wurde im Bereich von HM 2,40 bis HM 3,80 einen Trassenführungsoptimierung vorgenommen.„Gemeindestraßen und Wege stellen im ländlichen Raum eine unverzichtbare Grundlage für Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung und Verbesserung der Wege und Straßeninfrastruktur“, so Bürgermeister Josef Schaden.

   

Einsätze  

Aktuelle Einsätze in Niederösterreich
Status in NÖ: Link
Status in Zwettl / Gmünd
   

Wetterwarnungen  

Wetterwarnung

   

10 heiße Brandschutztipps  

Tipp 6
Überlasten Sie keine Steckdosen oder Verlängerunskabel.
   
© Freiwillige Feuerwehr Mannshalm